Farben können den Raum vielseitig verändern. In dem die Farbakzente in deinen Raum setzt, kann dieser Raum zu einem ganz besonderen werden und dein Wohlbefinden steigern. Wusstest du das sich gerade die Farbgestaltung auch auf unsere Psyche auswirken kann? Wie du dein Zimmer am besten farblich gestalten kannst und welche Farbe wohlmöglich am besten zu dir passt wirst du im folgenden Artikel erfahren.
Schritt 1: Die Ausrichtung
Alles beginnt mit der Ausrichtung deines Raumes. Blickt dein Raum eher in Richtung Süden ist es eher lichtdurchflutet, daher passen eher kühlere Farbtöne, wie Grün oder Blau. Wenn das Zimmer genau in die Gegenseitige Richtung zeigt, also in den Süden, bestimmen den Raum eher kräftige warme Töne, wie Rot oder Gelb.
Schritt 2: Größe des Raumes
Die Größe des Raumes ist eine sehr entscheidende Frage, die du dir stellen solltest. Kleine Zimmer sollten in der Regel immer eher mit helleren Farben gestaltet werden, da helle Farben den Raum optisch vergrößern. Größere Zimmer wirken jedoch viel ansehnlicher, wenn kräftige dunkle Farben einen Akzent in das Zimmer bringen. Bei der Farbwahl solltest du hier darauf achten, dass warme Farben den Raum eher kleiner und gemütlicher wirken lassen, wohingegen kühle Töne für Größe sorgen.
Schritt 3: Haupt und Nebenfarbe
Achte beim Streichen deines Zimmers darauf, dass dein Zimmer nicht nur aus einer Farbe besteht. Es ist immer von Vorteil, wenn du eine Haupt- und eine Nebenfarbe wählt, so wirkt das Zimmer lebendiger. Wenn du dir nicht sicher bist welche Farben gut zusammenpassen, kannst du natürlich immer deine Hauptfarbe mit der Farbe Weiß kombinieren.
Welche Wirkung die unterschiedlichen Farben auf einen Raum haben können und für was die Farben stehen erfährst du in dem Beitrag Die Wirkung von Farben auf einen Raum.