Du hast sicherlich schon einmal etwas von Fair Fashion gehört – doch was verbirgt sich wirklich hinter dem Begriff? Wir gehen der Frage auf den Grund, was die Mode wirklich „dreckig“ macht und was wir als Konsumenten anders machen können.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Fair Fashion“?
Wir zeigen dir in diesem Artikel, wie du mit einfachen Schritten einen nachhaltigeren Kleiderschrank erschaffen kannst. Doch davor sollten wir den Begriff Fair Fashion einmal definieren. Hast du einmal auf einem Lebensmittel im Supermarkt ein Etikett mit „Fair Trade“ gesehen – bestimmt oder! Besonders auf Kaffeeverpackungen sieht man dieses Zeichen, was bedeutet, dass der Kaffee unter fairen Bedingungen angebaut wurde.
Und genau das lässt sich in der Mode übertragen, Fair Fashion bedeutet, dass die Klamotten unter fairen Bedingungen produziert wird. Hier wird auf die Umwelt, die Arbeiter und auch die Arbeitsbedingungen in den Fabriken geachtet.
Hier wird auf jeden Produktionsschritt geachtet, von der Herstellung bis zum Verkauf. In der Modeindustrie fällt auch oft der Begriff „Fast Fashion“. Das ist das genaue Gegenteil, es werden Klamotten billig und unter schrecklichen Arbeitsbedingungen hergestellt. Weil man davon ausgeht, dass Klamotten ein halbes Jahr getragen werden und dann auf dem Müll landen.
Warum sollte ich Fair Fashion kaufen?
Fast Fashion wird immer zum Leidtragenden der Arbeiter und Umwelt. Der Konsument spart sich hierbei Geld und der Produzent hat eine riesige Marge. Wieso sollte ich also beginnen Fair Fashion zu kaufen?
Für diese Ethiken kannst du dich einsetzen, wenn du statt auf Fast Fashion – heute auf Fair Fashion setzt (Du kannst also aktiv mitbestimmen, wie und was produziert wird!):
- Keine Zwangsarbeit
- Du setzt dich aktiv gegen Kinderarbeit ein
- Mit deinem Einkauf schützt du die Umwelt
- Diskriminierung wird nicht geduldet
- Es wird mehr auf die Sicherheit der Mitarbeiter geachtet
Wie kaufe ich nun Fair ein?
Als erstes möchten wir auf das Zertifikat GOTS eingehen. Wir möchten gerne Organic Basics als Beispiel nennen, die auf Ihrer Seite sehr gut auf die Fast Fashion Problematik eingehen. Auf Ihrer Seite Sustainable Practice findest du auch das genannte GOTS Zerifikat (USB TEX 2015).
Dann ist es immer wieder schön zusehen, wenn sich eine Marke für Hilfsprojekte einsetzt. Hier arbeitet Organic Basics stark mit WWF zusammen, mehr Informationen zum Regenerative Bio-Baumwollprojekt findest du auf der offiziellen Seite von Organic Basics.
Wo kann ich Faire Mode kaufen?
Es gibt im Internet viele Marken die ausschließlich Faire Mode herstellen und verkaufen. Wir wollen als ein wirklich positives Unternehmen, was wir auch schon selbst testen konnten Organic Basics hervorheben.
Eine Antwort zu „Fair Fashion Guide von shinehappy“
[…] doch gerne auch mal bei unserem Fair Fashion Guide vorbei. Viele Leser haben uns berichtet, dass Sie von unserer Zusammenfassung begeistert […]